Wie man eine digitale Transformation erfolgreich vorantreibt!

1. Erfolgsfaktor: Eine klare Digitalisierungsstrategie verfolgen und konkrete Ziele festlegen.

Klare Strategien und konkrete Ziele hören sich einfach und logisch an. In der Realität hören wir aber meist solche Aussagen:

❌ Wir müssen unsere Prozesse digitalisieren, um Kosten zu sparen.

❌ Wir müssen den Vertrieb digitalisieren, um die Kunden besser zu betreuen.

❌ Wir wollen unsere Fertigung digitalisieren, um die Durchlaufzeit zu verringern.

Wie sollte man also Ziele definieren, um diese auch zu erreichen? Eine bewährte Herangehensweise zur Zielformulierung ist die SMART-Methode.

Ziele müssen hier, um erreichbar und überprüfbar zu sein, folgende Kriterien erfüllen:

S – Spezifisch — Was genau will ich erreichen?

M – Messbar — Wie überprüfe ich, ob ich das Ziel erreicht habe?

A – Attraktiv — Warum will ich das Ziel überhaupt erreichen?

R – Realistisch — Kann ich das Ziel mit meinen Mitteln und in der

gewünschten Zeit erreichen?

T – Terminiert — Wann möchte ich das Ziel erreicht haben?

Somit sehen Ziele, die mit 80 % höherer Wahrscheinlichkeit erreicht werden, folgendermaßen aus (Kundenprojekt, grobe Zusammenfassung):

✅ Spezifisch:

Die Mitarbeiter sollen durch ein Zeiterfassungsprogramm ihre Arbeitszeiten projektspezifisch erfassen und auswählen, welche Tätigkeiten sie durchgeführt haben. Dadurch können die Preise durch die Nachkalkulation angepasst werden und es wird deutlich, wodurch längere Durchlaufzeiten entstanden sind. Der Geschäftsführer und das Management sollen in Echtzeit Einblick in die Projektbeteiligung der Mitarbeiter, den aktuellen Projektstatus und die Einhaltung der Zeitvorgaben erhalten. Zudem soll die nahtlose Integration der erfassten Daten in ein Partnerprogramm die einfache Erstellung und Versendung von Rechnungen mit Angabe von Mitarbeitername, Arbeitsstunden und erbrachten Leistungen hervorbringen.

✅ Messbar & Attraktiv:

– Einsparung an Personalkosten

– Höhere Kundenzufriedenheit durch Einhaltung der Termine

– Höhere Empfehlungsrate

– Glücklichere Mitarbeiter und glückliche Geschäftsführung

– Projektstatus in Echtzeit.

– Verkürzte Meetings

– Nachträge nachvollziehbar dem Kunden in Rechnung stellen

✅ Realistisch:

– Man muss neue Programme dazuholen

– Die Mitarbeiter haben keine Mehrarbeit, somit leichter umzusetzen

✅ Terminiert:

– Die aktuellen Projekte müssen innerhalb von 2 Wochen ins Programm

eingetragen werden

– Innerhalb von 2 Wochen werden die Tätigkeiten, auf die man Zeiten erfassen

soll, besprochen und festgelegt

– Danach wird das Programm von 2-4 ausgewählten Mitarbeiter 2 Wochen

getestet.

Hiermit habt ihr jetzt einen besseren Einblick in eine konkrete Zielsetzung bekommen.